Das Thema 60 Jahre Anwerbeabkommen zeigt starke Bezüge zum Lehrplan des Herkunftssprachlichen Unterrichtes (HSU) auf. Verschiedene Erfahrungsfelder der beiden Lehrpläne für den Herkunftssprachlichen Unterricht in NRW1 reißen die Migrationsbedingte Vielfalt und Fragen nach Identität und Zugehörigkeit in Teilen ein. Diese Bezüge werden im Folgenden kurz dargestellt und mit allgemeindidaktischen Hinweisen untermauert, die letztendlich nicht nur für den Einsatz im HSU vorgesehen sind, sondern auch in den Regelunterricht übertragbar sind.
Grundschule bis 6 Klasse
In dem Erfahrungsfeld Durch die Zeiten2 steht die eigene bisherige Biographie im Mittelpunkt. Historische Aspekte wie die Migrationsgeschichte der Familie, Spuren der Geschichte des Herkunftslandes, die man an Orten, an Gegenständen, in Texten oder auf Bildern entdecken kann, aber auch für Kinder schon fass bare historische Ereignisse, die für das Herkunftsland eine besondere Bedeutung haben.
Unterrichtseinheit: Meine Familie, meine Freunde und ich | Pädagogische Intention: | Interkulturelle Aspekte | Anregungen zum Unterrichts |
Meine Familiengeschichte | SuS können
|
|
https://www.contakt-spuren.ch/einwandern/jede-familie-hat-ihre- eigene-.html https://www.unicef.de/informieren/materialien/unterrichtsmaterial-fluechtlingskinder/120710 https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/DO01_3-12-443230_Faltanleitung_Minibook.pdf |
Sekundarstufe 1
In der Sekundarstufe I stehen im HSU für den Unterricht in der Muttersprache anstelle einer zweiten oder dritten Pflichtfremdsprache für die Klassen 7–10 zwei Erfahrungsfelder mit den Themen Migration und Identität in Verbindung; Persönliche Lebensgestaltung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Unterrichtseinheit | Pädagogische Intention | Anregungen zum Unterrichts |
Persönliche Lebensgestaltung | ||
SuS können
|
https://www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei/253189/heimat-almanya https://www.deutschlandfunkkultur.de/tuerkische-gastarbeiterinnen-zwischen-heimat-und-heimweh.976.de.html?dram:article_id=495449 https://www.planet-schule.de/wissenspool/zu-hause-in-deutschland/inhalt/hintergrund/gastarbeiter-im-westen-das-wirtschaftswunder.html https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/ https://www.multikulti-forum.de/de/kultur/28-04-2021/60-jahre-anwerbeabkommen-mit-der-tuerkei-online https://www.dw.com/de/stichwort-deutsch-t%C3%BCrkisches-anwerbeabkommen/a-15469701 https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_16_2014.pdf https://www.deutschlandfunkkultur.de/deutsch-tuerkische-geschichte-videoabende-mit-tee.2156.de.html?dram:article_id=489336 | |
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben | ||
SuS können
|
https://www.contakt-spuren.ch/einwandern/jede-familie-hat-ihre-eigene-.html https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-20 https://domid.org/angebot/angebote-fur-schule/ |
-
„Muttersprachlicher Unterricht Lehrplan für die Jahrgänge 1 bis 4 und 5 und 6“ und „Kernlehrplan für den Muttersprachlichen Unterricht in der Sekundarstufe I und für den Unterricht in der Muttersprache anstelle einer zweiten oder dritten Pflichtfremdsprache für die Klassen 7–10“
-
„Muttersprachlicher Unterricht Lehrplan für die Jahrgänge 1 bis 4 und 5 und 6“ s.17 f.