In Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische Philosophie Sek I wird das Thema Begegnung mit Fremden behandelt. Bezogen auf einen Einsatz im Rahmen des Jubiläums zum Anwerbeabkommen sind folgende Unterrichtsvorschläge einsatzbar:
Aufgaben:
- Was ist Heimat für dich? Versuche fünf Worte zu finden, die das Wort Heimat für dich darstellen.
- Fotografiere Gebäude und öffentliche Orte* in Köln und Umgebung, die für dich Heimat darstellen.
Alternativ: - Suche im Fotoalbum in deiner Familie Fotos aus Köln und Umgebung, auf denen Gebäude und öffentliche Orte die für deine Familie wichtig schienen.
- Auf der Spur:
- Recherchiere wo die Menschen, die im Rahmen des Anwerbeabkommens nach Deutschland kamen, eingesetzt wurden.
- Liste einige dieser Orte oder Arbeitgeber auf. Finde heraus, welche Produkte hergestellt wurden oder an welchen Gebäuden etc. gearbeitet wurde und liste diese auf
- Finde im Stadtbild oder auch in Werbeanzeigen Beispiele für diese Gebäude oder Produkte und fotografiere sie.
* Als öffentliche Orte sollten Gebäude, Brücken, aber auch Straßenzüge, Plätze abgebildet sein. All die Orte, bei denen zur Zeit des Anwerbeabkommens
Die Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte am Ende der Jahrgangsstufe 7/8:
Personale Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- untersuchen und reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen
- setzen sich in Rollenspielen und Texten mit der Wertigkeit von Gefühlen auseinander
- erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen
- beschreiben Geschehnisse sowie Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie
- erörtern Beispiele autonomen Handelns in Problemsituationen und treffen eine begründete Entscheidung
- stellen verschiedene soziale Rollen dar und reflektieren diese
- untersuchen Konsequenzen von Handlungen für sich selbst
- erörtern Beispiele sinnerfüllten Lebens unter schwierigen äußeren Bedingungen.
Soziale Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erfassen und reflektieren den Wert der Meinung anderer
- nehmen Gefühle und Stimmungen anderer wahr und benennen sie
- lassen sich auf andere ein und nehmen die Perspektive anderer ein
- prüfen individuelle Werthaltungen und Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie 22
- planen gemeinsam Projekte, führen sie durch und erörtern Vor- und Nachteile von Projekten als Arbeitsform
- erarbeiten sachbezogene Kompromisse
- entwickeln ein konstruktives Konfliktverhältnis und Kompromissbereitschaft und setzen diese bei der Lösung von Konflikten ein
- lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen und erproben gemeinsam mit anderen Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung.
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen und erörtern gemeinsam Lösungsmöglichkeiten
- entwickeln Übersicht über unsere Medienwelt und gehen kritisch mit neuen Medien um
- diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz und des Umgangs mit der Natur
- vergleichen Werthaltungen kritisch und begründen ihre eigene Position
- erkennen die Abhängigkeit der Wahrnehmung von Voraussetzungen und Perspektiven
- nennen Unterscheidungsmerkmale verschiedener Weltreligionen und erkennen sie als kulturelle Phänomene
- beschreiben Beispiele interkulturellen Zusammenlebens und erörtern mögliche damit zusammenhängende Probleme.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben differenziert ihre Selbstwahrnehmung und Selbstbeobachtung
- erschließen Darstellungen audiovisueller Medien auf ihren ethischen und übrigen philosophischen Gehalt
- bilden Ober- und Unterbegriffe und stellen begriffliche Zusammenhänge her
- formulieren Thesen und stützen sie durch Argumente
- führen einfache Gedankenexperimente durch
- setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen in Darstellungen von Wertkonflikten nach Lösungsmöglichkeiten
- führen eine Diskussion über ein philosophisches Thema
- verfassen schriftlich eine Argumentation zu einem philosophischen Thema
Die Kompetenzen werden im Rahmen der 7 obligatorischen Fragenkreise erworben:
Fragenkreis 2: Die Frage nach dem Anderen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Freundschaft, Liebe und Partnerschaft
- Begegnung mit Fremden
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SI/5017_Praktische_Philosophie_Sek.I.pdf, Seiten 21 ff.
In Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische Philosophie Sek I wird das Thema Begegnung mit Fremden behandelt.
Bezogen auf einen Einsatz im Rahmen des Jubiläums zum Anwerberabkommen sind folgende Unterrichtsvorschläge einsatzbar:
Aufgaben:
- Was ist Heimat für dich? Versuche fünf Worte zu finden, die das Wort Heimat für dich darstellen.
- Fotografiere Gebäude und öffentliche Orte in Köln und Umgebung, die für dich Heimat darstellen.
Alternativ: - Suche im Fotoalbum in deiner Familie Fotos aus Köln und Umgebung, auf denen Gebäude und öffentliche Orte die für deine Familie wichtig schienen.
- Auf der Spur:
- Recherchiere wo die Menschen, die im Rahmen des Anwerbeabkommens nach Deutschland kamen, eingesetzt wurden.
- Liste einige dieser Orte oder Arbeitgeber auf. Finde heraus, welche Produkte hergestellt wurden oder an welchen Gebäuden etc. gearbeitet wurde und liste diese auf
- Finde im Stadtbild oder auch in Werbeanzeigen Beispiele für diese Gebäude oder Produkte und fotografiere sie.