Menü überspringen

Allgemeindidaktische Hinweise zu 60 Jahre Anwerbeabkommmen – Der Lehrplanbezug im Fach Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften

Vor 60 Jahren wurde ein Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei abgeschlossen. Zuvor wurden bereits Abkommen mit Italien (1955), Griechenland (1960), Spanien (1960) abgeschlossen. Es folgten Marokko (1963), die Republik Korea (1963), Portugal (1964), Tunesien (1965) und das damalige Jugoslawien (1968, heute: Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Republik Nordmazedonien und das Kosovo). Innerhalb des Spiralcurriculums des Faches Wirtschaft-Politik bzw. Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufen lassen sich viele Bezüge zu dieser Form der Arbeitsmigration herstellen. Auch für Fächer übergreifenden Unterricht und Projektunterricht bietet sich das Thema an. Das Jubiläum bzw. die noch folgenden Jubiläen erlauben es zudem den notwendigen Aktualitätsbezug für den Politikunterricht herzustellen. Die Anwerbeabkommen haben die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland schon kurz nach ihrer Begründung geprägt und geformt. Die Arbeitsmigrant*innen haben in hohem Maße zur Wirtschaftsleistung und dem Aufstreben der deutschen Volkswirtschaft beigetragen.
Neben den ökonomischen Aspekten sind auch gesellschaftliche und politische Aspekte zu berücksichtigen.
Migration bzw. Migrant*in sein ist noch immer eine bestehende Dimension sozialer Ungleichheit.
In besonderen Maße eignet sich das Thematisieren der Anwerbeabkommen als Parameter einer pluralistischen Gesellschaft hinsichtlich der kulturellen und interkulturellen Bildung.1 Auch im Sinne der Bildung hinsichtlich Menschenrechtserziehung, Wertebildung, der politischen Bildung und Demokratieerziehung2 trägt das Thema als Unterrichtsgegenstand zur politischen, ökonomischen und politischen Mündigkeit von Schüler*innen bei.3

Politik/Sozialwissenschaften

Inhaltsfelder Lehrplan Politik Sek I:

Erprobungsstufe:

4. Inhaltsfeld: Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung

Schwerpunkte:

5. Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft

Schwerpunkte:

Mittelstufe:

7. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

Schwerpunkte:

12. Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft

Schwerpunkte:

Sekundarstufe 2:

Inhaltsfeld 6: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung

Inhaltliche Schwerpunkte:

Materialien:

Arbeitsblätter:

Bundeszentrale für politische Bildung:

https://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/60505/50-jahre-deutsch-tuerkisches-anwerbeabkommen

Haus der Bayrischen Geschichte:

https://www.hdbg.de/gleis11/gleis11_unterricht-03-03.php

Dossier:

Migration - Vom Gastarbeiter zum Menschen mit Migrationshintergrund

https://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138005/migration

Migrations- und Integrationspolitik

https://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138018/migrations-und-integrationspolitik

Politik und Unterricht:

https://www.politikundunterricht.de/2_11/integrationsland.pdf

Medien:

Staatsministerin Aydan Özoguz im tagesschau.de-Interview

https://www.tagesschau.de/inland/integration-oezoguz-gastarbeiter-101.html

  1. Ministerium für Schule und Bildung: „Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein- Westfalen“, Düsseldorf 2019, S. 9; online: URL: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/215/g9_wipo_klp_%203429_2019_06_23.pdf, letzter Zugriff 21.07.2021

  2. Ebd.

  3. Ebd. S. 8